Einladung zum Dialog: Für die beste Bildung der Welt. Freiheit für unsere Schulen

bildungsdialog

Am Montag, den 22.02.2016 um 18:00 Uhr im John-Lennon-Gymnasium, Zehdenicker Straße 17, 10119 Berlin diskutieren mit Ihnen Björn Försterling, Dr. Jochen Pfeifer, Nicola Beer, Drs. Bob van de Ven und Mieke Senftleben über Freiheit für unsere Schulen. Wir freuen uns auf Sie!

[su_document url=“http://fdp-reinickendorf.berlin/wp-content/uploads/2016/02/Einladung_Bildungsdialog_Berlin.pdf“ height=“800″]

Bernhardt: Lange Schließung der Bürgerämter nicht akzeptabel

Typicalbusyoffice20050109Der Vorsitzende der FDP Reinickendorf Nord Wilfried Bernhardt hält die lange Schließung aller Berliner Bürgerämter vom heutigen Freitag bis Dienstagmorgen wegen einer Softwarumstellung für inakzeptabel: „Natürlich ist die Softwareumstellung dringend erforderlich. Sie ist überfällig, um allererste Schritte zu einer umfassenden Modernisierung der Bürokratie in Berlin einzuleiten.

FDP Reinickendorf Nord fordert wirkungsvolle Maßnahmen gegen stark ansteigende Zahl von Wohnungseinbrüchen in Frohnau und Heiligensee

Bereits am 13. Juli des vergangenen Jahres hatte die FDP Reinickendorf Nord- Berlin ganz oben  zwei Experten der Berliner Polizeidirektion 1 zu einer Diskussionsrunde geladen, in der es um mehr Schutz vor Kriminalität in Frohnau und Heiligensee, insbesondere um wirkungsvolle Maßnahmen gegen Wohnungseinbrüche ging.  Die jüngst veröffentlichten Zahlen der Innenverwaltung des Berliner Senats bestätigen unsere Sorgen und die von uns gezogenen Schlussfolgerungen: Im nördlichen Reinickendorf steigt die Zahl der Villen- und Geschäftseinbrüche sowie der Taschendiebstähle drastisch. So nahmen die Beamten der Abschnitte 11 und 12 im Jahr 2015 insgesamt 1146 Taschendiebstähle auf, 286 mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch die Zahl der Geschäftseinbrüche stieg. 2015 waren es 401, im Jahr zuvor 312. Die Zahl der Einbrüche in Villen stieg innerhalb eines Jahres sogar um 6,4 Prozent von 388 im Jahr 2014 auf 413 im Jahr 2015.

Der Ortsverband Reinickendorf Nord – Berlin ganz oben gratuliert dem neuen JuLi-Vorstand

Neuer JuLi-VorstandDie Jungen Liberale Nordberlin  (JuLis) haben im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Ratskeller Reinickendorf einen neuen ordentlichen Vorstand gewählt. Dabei wurde neuer Vorsitzender David Jahn, der zugleich im Vorstand des FDP-Ortsverbandes mitarbeitet. Der Ortsverbandsvorsitzende Wilfried Bernhardt gratulierte dem neuen Vorstand der JuLis und freute sich insbesondere, dass zwei der drei neu gewählten Stellvertreter ebenfalls dem Ortsverband Reinickendorf Nord- Berlin ganz oben angehören: Helena Ruiz Uebe und Sebastian Baertz. Er wies als Gast der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung im Ratskeller Reinickendorf darauf hin, dass schon in der Vergangenheit in Reinickendorf FDP und JuLis hervorragend zusammengearbeitet haben und es auch in Zukunft wichtig sein wird, die für junge Bürgerinnen und Bürger wichtigen Themen auf die politische Tagesordnung zu setzen: Zum Beispiel können die JuLis  ihre Erfahrungen bei dem überaus bedeutsamen Zukunftsthema der Bildung der Medienkompetenz einbringen, das an den Berliner Schulen weiterhin notleidend ist.

Wilfried Bernhardt, Ortsvorsitzender der FDP Reinickendorf Nord – Berlin ganz oben

Herausragendes Jubiläum: Hans-Werner Bepler 65 Jahre Mitglied in der FDP

Hans-Werner Bepler mit dem Reinickendorfer FDP-Bezirksvorsitzenden Andreas Vetter (links) und dem Ortsvorsitzenden Wilfried Bernhardt (rechts)Anlässlich der Weihnachtsfeier der beiden Reinickendorfer Ortsverbände ehrte der Vorsitzende des Ortsverbandes Reinickendorf Nord- Berlin ganz oben Wilfried Bernhardt die 65jährige Mitgliedschaft von Hans-Werner Bepler in der FDP und überreichte ihm das Glückwunschschreiben von Bundes-, Landes- und Bezirksverband der FDP sowie die Theodor-Heuss-Medaille.

Erziehung der Schülerinnen und Schüler zur Medienkompetenz – in Berlin völlig unzureichend

Medienkompetenz an Berliner SchulenIn einer Veranstaltung des FDP –Ortsverbands Reinickendorf Nord „ Schule zukunftsfähig machen – Medien kompetent nutzen“ am 30. November 2015 betonte die Generalsekretärin der FDP, Landtagsabgeordnete und ehemalige Kultusministerin von Hessen, Nicola Beer, die Herausforderung, die Jugend bereits in der Schule auf die zukünftige Berufswelt vorzubereiten, auch wenn wegen der sich so dynamisch entwickelnden Informationstechnologie oft heute die Berufe von morgen noch gar nicht bekannt seien. Medienkompetenz entwickeln heiße insoweit, junge Menschen zur Flexibilität und Individualität erziehen.